DAS Marktplatz-Konzept

Einzigartige Reichweite und Markenpotenzial

Das von der motion-X entwickelte, maßgeschneiderte Konzept in Form innovativer Gemeinschaftsstände bringt Ausstellung, Präsentation, Diskussion und Netzwerken zusammen und wurde auf der Hypermotion Frankfurt 2021 erfolgreich umgesetzt.

Dabei wurden die Marktplätze in Form von innovativen
Gemeinschaftsständen für die Bedürfnisse der Anbieter und Anwender entwickelt. Sie bilden das Zentrum der thematischen Cluster Mobilität, Logistik und Green City und spiegeln die aktuellen und zukünftigen Schwerpunktthemen wider.

Auf den Marktplätzen für Mobilität und Logistik präsentierten sich 42 Aussteller, unter anderem der Rhein-Main-Verkehrsbund, YUNEX, Logistics Alliance Germany (LAG), Exasol, Atos, Accso, KLU University, Wirtschaftsförderung Frankfurt uvm.


THEMEN und Partner vernetzen – 360/365 –

Marktplatzteilnehmer Hypermotion Frankfurt 2021

Inhalte 3 Tage vor Ort und 365 Tage über www.motion-x.net verfügbar

 

MIT was wir arbeiten

Innovative Marktplatz-Elemente

 

Integrierte Hybride Elemente fördern die Vernetzung und den interaktiven Austausch zwischen Besuchern und Ausstellern – losgelöst von deren Art der Präsenz. Die hybriden Module wurden über das Programm Distr@l des Landes Hessen gefördert und im Rahmen des Hybrid-X Projekts (Hybride Integration von digitalen Elementen in physische Veranstaltungskonzepte) integriert und auf dem Marktplatz erprobt. Das Projekt wurde durch die Hessische Staatskanzlei Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung mit der Auszeichnung Silber geehrt.

 

WIE wir arbeiten

Strukturierung nach Fokusthemen

Die Fokusthemen verbinden Branchen und Teilnehmer zu einer Community!

Der Smart Logistics und Future Mobility Marktplatz sind der Treffpunkt von Akteuren mit Innovatoren, Logistik-Gestalter, Digital Champions und „Game Changers“ des Marktes.

Die Marktplätze wurden jeweils nach 8 Fokusthemen konzipiert. Unter thematisch geclusterten Präsentations-wänden werden die neuesten Ideen für die Mobilität von morgen, die besten Ansätze für die Vernetzung und Entwicklung der Infrastruktur zu Lande, zu Wasser und in der Luft sowie Innovationen und deren konkreter Anwendung in Städten und Regionen präsentiert.

 

GALLERIE Marktplätze

Verbinden, erproben, sichtbar machen

die marktplätze @HYPERMOTION 2021

FUTURE MOBIILITY

Neuesten Ideen für die Mobilität von morgen, die besten Ansätze für die Vernetzung und Entwicklung der Infrastruktur zu Lande, zu Wasser und in der Luft sowie Innovationen und deren konkreter Anwendung in Städten und Regionen.

die fokusthemen

Die Zunahme an intelligenten Services und Software gewinnt immer mehr an Bedeutung, sodass durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien die Mobilität neu erfunden wird. Dazu gehört die Kombination der verschiedenen Möglichkeiten der Fortbewegung und aller verfügbaren Verkehrsmittel. Integrierte Verkehrsplanung, Datensicherheit und -hoheit sowie die 5G-Kommunikation stehen bei Connected Mobility im Fokus.

Eine intelligente, vernetzte Infrastruktur ist der Grundstein für Smart Cities. Technische und bauliche Infrastruktur kann durch die intelligente Vernetzung Ressourcen einsparen. Durch bessere Ausnutzung von bestehender Infrastruktur können Synergieeffekte gebildet werden. Vernetzte, Cloud-basierte digitale Angebote ermöglichen eine schnelle Reaktion auf sich verändernde Bedingungen für Mensch und Umwelt. Ziel einer smarten Infrastruktur ist es, Ressourcen zu schonen und Belastungen zu vermeiden, indem beispielsweise intelligente Gebäude (Smart Buildings) durch ihre Vernetzung Prozesse optimieren und automatisieren, sodass diese Energie einsparen. Smart Infrastructure umfasst unter anderem die Themen Digitalisierung kritischer Infrastrukturen (Straße, Schiene, Häfen, Flughäfen), Digital Twins sowie Intelligent Transport Systems (ITS).

Innovative, nachhaltige Technologien, das veränderte ökologische Verständnis, politische Maßnahmen zur sozialen Integration und neue Mobilitätskonzepte werden auch die Städte sukzessive zu lebenswerten Orten transformieren. Heute stehen bei Sustainable Cities & Regions insbesondere Energie und Mobilität in Verbindung mit Klimaschutz und steigender Lebensqualität im Mittelpunkt. Anwendungsfelder sind insbesondere die emissionsfreie Ver- und Entsorgung, der Bezug von erneuerbarer Energie, die Planung des urbanen Transports, die Stadtraumentwicklung sowie Logistik- und Mobilitäts-Hubs.

Das gesamte Transportspektrum wird in digitale Lösungen verwandelt, was Transparenz über unterschiedliche Verkehrsträger hinweg ermöglichen soll. Infrastruktur, Fahrzeuge, Reisende und Güter stellen Informationen in Echtzeit bereit. Wenn diese Daten und Informationen verarbeitet werden, können Schlussfolgerungen gezogen werden und es entsteht ein intelligentes Transportsystem. Datenbasiertes, proaktives, umweltsensitives Verkehrsmanagement, Big Data Analytics, Echtzeit-Verkehrssteuerung sowie datenbasiertes (Risiko-) Management stehen bei Digital Transport Solutions im Fokus.

Die Verfügbarkeit von Daten durch die Digitalisierung sowie die digitale Transformation von Geschäftsmodellen führen zu neue Anwendungsfällen und Angeboten in der Mobilität. Die veränderten Bedarfe sowie anderes Nutzerverhalten erhöhen die Nachfrage und beschleunigen den Prozess hin zu neuen Mobilitätslösungen. Populär sind schon heute Angebote wie Mobility-as-a-Service, Mobilitätsplattformen, On Demand Mobility und Mikromobilität.

Die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, wandelt sich radikal. Intermodale Mobilität, also das Nutzen verschiedener Verkehrsträger auf einer Strecke, vereint die individuelle Mobilität mit dem öffentlichen Verkehr. Eine intelligente Vernetzung der Transportmittel ist daher die Voraussetzung. Mobilitätsnutzer entscheiden selbst, wann sie wo welches Transportmittel nutzen möchten. Stichworte sind hier individueller ÖPNV, die Zukunft des Pendelns, New Mobility Apps sowie New Mobility Plattformen. Aber auch die zukünftige, nachhaltigere Fortbewegung, wie E-Mobilität und alternative Antriebe spielen hier eine große Rolle.

Die Erweiterung städtischer Transportsysteme in den Luftraum erfolgt durch den Einsatz von Drohnen und Flybots. Die neue Mobilitätsform soll als Staulöser der Städte fungieren. Als Transport­komponente sind beim Thema New Aviation zukünftig vor allem autonome Flugtaxis vorgesehen, Transport-Drohnen und Flybots in Planung. In diesem Zusammenhang ist außerdem eine intelligente Infrastruktur an (Regional) Flughäfen wichtig.

Der technologische Fortschritt verändert auch den Mobilitätssektor. Disruptive Technologien sind Innovationen, die bereits bestehende Technologien ersetzen oder diese vollständig vom Markt verdrängen. Diese Innovationen ermöglichen Unternehmen, neue Produkte und Dienstleistungen anzubieten oder gar neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. In der Mobilität wird oft von Megatrends wie, Autonomes Fahren, Shared Mobility (Shared Open Data Plattformen), Konnektivität, Elektromobilität, Hyperloop und Blockchain Technologie gesprochen.

SMART LOGISTICS

Resilienz, Innovationen und Performance, auf dem Smart Logistics Marktplatz geht es um Lösungen zur erfolgreichen Transformation von Städten, Regionen, Unternehmen und Supply Chains. Der Treffpunkt für Logistik-Gestalter & Digital Champions!

die fokusthemen

Unter Logistik versteht man die Planung und Steuerung von Informations- und Warenströmen über Wertschöpfungsketten hinweg. Neue Technologien werden eingesetzt, um die Logistik effizienter, also smarter, zu gestalten. So können zum Beispiel selbstständige und systemgestützte Entscheidungen getroffen werden, um logistische Wertschöpfungsketten zu verbessern. Smart Logistics Solutions umfassen unter anderem Last Mile Logistics Apps, Last Mile Logistics Plattformen, Supply Chain Analytics sowie Lösungen für emissionsfreien Transport und die Koordination urbaner Logistik.

Eine intelligente, vernetzte Infrastruktur ist der Grundstein für Smart Cities. Technische und bauliche Infrastruktur kann durch die intelligente Vernetzung Ressourcen einsparen. Durch bessere Ausnutzung von bestehender Infrastruktur können Synergieeffekte gebildet werden. Vernetzte, Cloud-basierte digitale Angebote ermöglichen eine schnelle Reaktion auf sich verändernde Bedingungen für Mensch und Umwelt. Ziel einer smarten Infrastruktur ist es, Ressourcen zu schonen und Belastungen zu vermeiden, indem beispielsweise intelligente Gebäude (Smart Buildings) durch ihre Vernetzung Prozesse optimieren und automatisieren, sodass diese Energie einsparen. Smart Infrastructure umfasst unter anderem die Themen Digitalisierung kritischer Infrastrukturen (Straße, Schiene, Häfen, Flughäfen), Digital Twins sowie Intelligent Transport Systems (ITS).

Das gesamte Transportspektrum wird in digitale Lösungen verwandelt, was Transparenz über unterschiedliche Verkehrsträger hinweg ermöglichen soll. Infrastruktur, Fahrzeuge, Reisende und Güter stellen Informationen in Echtzeit bereit. Wenn diese Daten und Informationen verarbeitet werden, können Schlussfolgerungen gezogen werden und es entsteht ein intelligentes Transportsystem. Datenbasiertes, proaktives, umweltsensitives Verkehrsmanagement, Big Data Analytics, Echtzeit-Verkehrssteuerung sowie datenbasiertes (Risiko-) Management stehen bei Digital Transport Solutions im Fokus.

Der technologische Fortschritt verändert auch den Mobilitätssektor. Disruptive Technologien sind Innovationen, die bereits bestehende Technologien ersetzen oder diese vollständig vom Markt verdrängen. Diese Innovationen ermöglichen Unternehmen, neue Produkte und Dienstleistungen anzubieten oder gar neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. In der Mobilität wird oft von Megatrends wie, Autonomes Fahren, Shared Mobility (Shared Open Data Plattformen), Konnektivität, Elektromobilität, Hyperloop und Blockchain Technologie gesprochen.

Bei Hochleistungs-Infrastrukturen handelt es sich um intelligente Infrastrukturen, die mittels IT Informationen zum gesamten Infrastruktur-System geben, um Bedarfe zu ermitteln und Verfügbarkeits- und Leistungsanforderungen zu optimieren. Beispiele sind unter anderem digitale Häfen, -Flughäfen, -Terminals und smarte Stationen, die durch den Einsatz von IoT Lösungen und 5G-Kommunikation hohe Infrastruktur Leistungen erbringen.

Bei Green – Lean – Smart geht es um nachhaltige, effiziente und von modernen Technologien unterstützte Logistik. Logistische Prozessabläufe werden mithilfe von neuen Technologien (z.B. Künstlicher Intelligenz) optimiert, Verschwendung wird reduziert. Insbesondere Retouren, unnötige Fahrten und Wege sollen in Hinblick auf die Nachhaltigkeit minimiert werden. Die Themen umfassen hier z.B. Fast Track Innovationen, Innovative Materialflussplanung und -steuerung sowie kooperative Logistik-Planung.

Resilienz bedeutet, dass man in Krisen auf Ressourcen zurückgreifen kann. In der Logistik bedeutet Resilienz, Wertschöpfungsketten widerstandsfähiger zu gestalten, um damit langfristige Versorgungssicherheit zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird oft von Supply Chain Resilienz sowie klimaneutralen Supply Chains gesprochen. In der Mobilität ist Resilienz notwendig, um externen Ereignissen, wie Störungen, Unfällen oder Wetterextremen entgegenzuwirken und das Verkehrsnetz aufrecht zu erhalten. Um Nachhaltigkeit und Resilienz zu erlangen, muss der Fokus neben dem Klimawandel auch auf Entwicklungen, wie dem demografischen Wandel sowie dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel liegen.

Die Digitalisierung an sich ist ein Prozess, bei dem analoge Medien in Bits und Bytes umgewandelt werden, damit diese in digitaler Form abrufbar sind. Bei der digitalen Transformation werden nicht nur Prozesse digitalisiert, sondern ganze Geschäftsbereiche. Es entstehen ganz neue Geschäftsmodelle. Innerhalb der digitalen Transformation suchen Unternehmen nach innovativen Lösungen und optimieren Prozesse. Disruptive Technologien, wie das Internet der Dinge werden genutzt, um die Transformation in der Mobilität (z.B. beim autonomen Fahren) und der Logistik (Industrie 4.0) voranzutreiben.

Marktplätze