Über den Aussteller
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist einer der größten deutschen Verkehrsverbünde. Er koordiniert und organisiert seit 1995 den regionalen Bus- und Bahnverkehr auf rund 14.000 Quadratkilometern. Das sind rund zwei Drittel der Fläche des Bundeslandes Hessen. Im Verbundgebiet wohnen zirka 5 Millionen Menschen.
Projekte
Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV)

Video
Weit mehr als Bus und Bahn - Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist einer der größten deutschen Verkehrsverbünde. Er koordiniert und organisiert seit 1995 den regionalen Bus- und Bahnverkehr auf rund 14.000 Quadratkilometern. Das sind rund zwei Drittel der Fläche des Bundeslandes Hessen. Im Verbundgebiet wohnen zirka 5 Millionen Menschen. Seit Gründung des RMV ist die Fahrgastnachfrage massiv gewachsen: 808 Millionen pro Werktag. Damit ist der RMV ein wichtiger Faktor für die Entwicklung des Rhein-Mail-Gebiets als pulsierende Metropolregion. Auch über die klassischen Themenfelder Bus, Bahn, Fahrplan, Fahrgastinformation und Tarif hinaus gestaltet der RMV die Mobilität von morgen in der Region maßgeblich mit: Zum Beispiel erprobt er auf unterschiedlichsten Testfeldern die Integration autonomer Fahrzeuge in den ÖPNV. Außerdem startet im RMV das größte On-Demand-Projekt Deutschlands. Und ab Ende 2022 wird die weltgrößte Wasserstoff-betriebene Zugflotte im Taunusnetz des RMV fahren.Galerie
rms
Innovation macht Mobil- Die rms ist Ansprechpartnerin für alle Aufgaben im ÖPNV. Unsere Kunden unterstützen wir mit effizienten, ganzheitlichen Lösungen. Wir entwickeln innovative Ideen und Strategien, fördern die Umsetzung durch Planung und Beratung, unterstützen im operativen Geschäft und treiben spannende Forschungsvorhaben voran. Die rms gestaltet die Zukunft des ÖPNV aktiv mit: Wir arbeiten an der regionalen und bundesweiten digitalen Vernetzung, am Einsatz neuer On-Demand-Verkehre und automatisierter ÖPNV-Shuttles sowie an neuen Angeboten für die Kundenbetreuung. Die rms gestaltet die Zukunft des ÖPNV aktiv mit: Wir arbeiten an der regionalen und bundesweiten digitalen Vernetzung, am Einsatz neuer On-Demand-Verkehre und automatisierter ÖPNV-Shuttles sowie an neuen Angeboten für die Kundenbetreuung.